~ Ulf, der Wikinger, auf großer Fahrt ~ Kurzfassung Leseproben: Inhalt
Ulf, der Wikinger, auf großer Fahrt Vorrede Das Bühnenbild des ersten Aktes ist zu sehen. Kind 1: Heute wollen wir euch ein Stück von den Wikingern vorspielen. Von denen habt ihr sicher schon gehört. Kind 2: Sie galten als wilde Gesellen, die mit Hilfe ihrer schnellen Schiffe von Plünderung und Raub lebten. In Wirklichkeit war das aber anders, insbesondere am Ende der Wikingerzeit, in der auch unsere Geschichte spielt. Kind 1: Die Wikinger waren Germanen, genau wie unsere Vorfahren, die hier in Deutschland lebten. Wie alle Germanen waren sie hauptsächlich Bauern. Kind 2: Sie hatten auch die gleichen Sitten und Gebräuche wie unsere germanischen Vorfahren. Weil sie aber im Norden lebten, also im heutigen Dänemark, Schweden und Südnorwegen, und dort das Meer überall ganz nah ist, lernten sie, gute und schnelle Schiffe zu bauen. Kind 1: Und mit diesen Schiffen gingen sie dann manchmal, z. B. wenn sie nach der Ernte nichts auf ihren Bauernhöfen zu tun hatten, auf Plünderfahrten. Das nannten sie: „Auf Viking gehen", daher haben sie auch ihren Namen „Wikinger". Kind 2: Aber sie haben auch große Entdeckungsfahrten gemacht. So entdeckten sie im Jahr 985 Amerika, lange vor Kolumbus. Sie wussten aber nicht, dass das Amerika war, was sie da entdeckt hatten. Kind 1: Hauptsächlich sind sie mit ihren Schiffen auf Handelsfahrten gegangen und dabei sehr weit, sogar bis ins Mittelmeer gekommen. Kind 2: Unser Stück zeigt euch so eine Handelsfahrt. Kind 1: Das Stück spielt vor ungefähr 1000 Jahren. Das war die Zeit, als die Wikinger nach und nach von Missionaren zu Christen bekehrt wurden. Bis dahin waren sie ja Heiden gewesen. Sie hatten an viele Götter, z. B. an Odin, Thor und Freya geglaubt. Kind 2: So, nun geht es aber los. Ende der Vorrede 1. Akt: Die Tauffeier Hier kann die „Einfache Flötenmelodie" gespielt werden (siehe Seite 33). Mutter: Ulf, da ist jemand am Tor, guck mal nach, wer es ist. Ulf läuft los und lässt seinen Onkel Torsten eintreten. Dieser bringt noch einige Männer mit. Torsten: Guten Tag, Ulf, du bist aber gewachsen, seit ich dich das letzte Mal gesehen habe. Du bist ja fast schon ein Mann. Ist die Taufe schon vorbei? Ulf: Ja, aber das Fest fängt gerade erst an und dauert mindestens noch drei Tage. Torsten: Na, prima, dann sind wir ja doch noch nicht zu spät gekommen. Nun bring mich bitte zu deiner Mutter und zu deinem Vater. Ulf führt ihn zu seiner Mutter und Eric. Mutter: Guten Tag, Torsten, schön, dass du doch noch kommst. Eric: Guten Tag, ich freue mich auch. Torsten: Ich komme gerade aus Haithabu und bin dort leider noch etwas aufgehalten worden. Ich habe noch einige Männer von meiner Bootsbesatzung mitgebracht. Mutter: Sie sind auch willkommen. Torsten: Die Männer wollen auch hier getauft werden. Sie haben nämlich zu Beginn unserer letzten Handelsfahrt versprochen, sich taufen zu lassen, wenn sie heil, gesund und mit viel Gewinn zurückkehren würden. (an den Priester gewandt) Kann das vielleicht nachgeholt werden? .... An dieser Stelle kann „Das raue Drachenschifflied" von den Kindern gesungen werden. In diesem Akt wird die Reise auf dem Schiff dargestellt. Die linke Hälfte der Bühne (oder sogar etwas mehr) nimmt ein Wikingerschiff ein. Ruder und Segel sind zu erkennen. Die Männer sitzen vorerst hinter ihren Schilden verborgen an den Rudern. Nur Ulf und sein Vater stehen. Rechts sind das Meer und ein wolkenloser Himmel mit einer tief stehenden Sonne sichtbar, am Horizont eine flache Küste. Ein Schild zeigt: Auf der Reise Ulf: Da haben wir aber Glück, schon die ganze Zeit Ostwind. Da brauchen wir nicht zu rudern, sondern können immer segeln. Eric: Ja, und das ist ziemlich selten in diesem Meer. Ulf: Wo sind wir jetzt eigentlich, Vater? Eric: Heute gegen Mittag habe ich das Wasser geprüft. Es schmeckte etwas weniger salzig als vorher. Da müssen wir gerade an der Mündung eines Flusses vorbeigekommen sein. Das kann nur die Weser gewesen sein. Ulf: Und wie geht es weiter? Eric: Wir werden weiter, wie bisher, diese Küste entlangfahren und abends immer anlegen; denn du weißt ja, wenn wir nachts weitersegeln würden, könnten wir leicht vom Kurs abkommen, weil die Sterne ja leider oft von Wolken verdeckt werden. Ulf: Ja, und außerdem kann man an Land Feuer zum Kochen machen und vielleicht sogar ein Schwein oder Schaf zum Schlachten kaufen. Eric: Ich sehe, du bist schon ein richtiger Seefahrer. Wikinger 6: Eric, sollten wir nicht langsam auf Land zuhalten, es wird Abend? Eric: Nein, hier nicht, das ist die Insel Spiekeroog. Die haben unsere Großväter oft geplündert. Wenn die Einwohner uns entdeckten, würden sie bestimmt versuchen, uns alle totzuschlagen. Wikinger 7: Dann übernachten wir eben auf der nächsten Insel. Eric: Ja, das ist Langeoog, das müsste gehen. Da haben wir Wikinger niemals geplündert. Wikinger 8: Dann dauert es aber noch mindestens zwei Stunden, bis wir da sind. Eric: Vielleicht können wir dafür von den Langeoogern etwas Gutes zu essen eintauschen. Aber Männer, auf gar keinen Fall Gewalt anwenden, das gibt es nicht mehr! .... Aufführungshilfen .... 2.2 Lebensweise Die
Wikinger führten ein bäuerliches Leben. Ihre Häuser standen vereinzelt,
selten in Form eines Dorfes. Städte gab es nur sehr wenige (s. u.).
Dort, wo es möglich war, z. B. in Dänemark und Südschweden, betrieben
sie Ackerbau, in Norwegen, Island und Grönland dagegen im wesentlichen
Viehwirtschaft. 2.3 Soziale Organisation Es
gab bei den Wikingern drei Stände: Jarle oder Häuptlinge, Bauern und
Sklaven. Den Kern bildeten die Bauern als Landbesitzer und freie Leute.
Die Jarle waren reiche Großgrundbesitzer, die Schiffe, Sklaven und
einen gewissen Einfluss besaßen. Der erwählte Anführer der Jarle war
der König. Auf der alljährlich stattfindenden Versammlung der freien
Männer, dem Thing, wurde Recht gesprochen und zu wichtigen Fragen
Stellung bezogen. Der Thing begrenzte somit die Macht des Königs. 2.4 Religion Nach
dem Glauben der Wikinger wohnten die Göttergeschlechter der Asen in
Asgard, das durch den Regenbogen mit der Scheibe der Erde verbunden
war. Unter dem Götterhimmel lag die Erde in der Mitte zwischen
Muspelheim, dem Reich der Glut und des Feuers, und Nifelheim, dem Reich
des Nebels und der Kälte. Die Erde war umgeben vom Weltmeer, in dem die
gefährliche Midgard-Schlange hauste. Unter der Erde lag das Totenreich
Hel. Es gab Riesen, Elfen, Geister und Kobolde. 2.5 Schiffe Das
Langschiff der Wikinger ist das Symbol des Wikingerzeitalters (siehe
Abb.). Das Langschiff verkörperte den Höhepunkt des technischen Könnens
der Wikinger und war Machtmittel, Freude und liebstes Eigentum. Als
Antrieb dienten Segel und Ruder (Abbildungen von Schiffen finden sich
in den für Kinder genannten Sachbüchern, vgl. 2.8). Mit diesen
außerordentlich seetüchtigen Schiffen konnten die Wikinger sehr schnell
große Strecken zurücklegen, und, da die Schiffe leicht gebaut waren und
nur einen geringen Tiefgang hatten, an flachen Küsten überraschend
landen, plündern und sehr schnell wieder verschwinden. Die Langschiffe
waren bis zu 30 m lang, aber nur 3 m breit, hatten ein Segel und bis zu
45 Riemen (Ruder) und ca. 55 Mann Besatzung. Ihrer Bauweise wegen
eigneten sich die Schiffe auch gut für das Reisen auf Flussläufen.
Deshalb konnten die Wikinger auch weit vom Meer entfernte Städte, wie
z. B. Paris, angreifen. ![]() Langschiff der Wikinger 2.6 Die Fahrten der Wikinger Die Fahrten der Wikinger waren
Die Wikingerzeit begann mit einem Raubzug und endete mit einem Heereszug. An dieser Stelle können nicht einmal die wichtigsten Züge der Wikinger dargestellt werden (vgl. dazu die angegebene Literatur unter Punkt 2.8.). Hier sei nur erwähnt, dass sich die Wikinger, je nach Herkunftsgebiet, unterschiedliche Aktionsräume für ihre Fahrten aussuchten. So befuhren insbesondere die schwedischen Wikinger das europäisch-russische Stromsystem zum Zweck des Handels. Daran erinnert noch heute die Bezeichnung „Russland" für dieses Gebiet, das sich von dem Wort „Rus", wie die Wikinger dort genannt wurden, ableitet. Sie gelangten sogar bis Byzanz (Konstantinopel) und kamen so in Kontakt mit islamischen Völkern und deren Kulturgütern und Erzeugnissen. Die dänischen Wikinger machten Raub- und Heereszüge nach Westeuropa und gelangten durch die Straße von Gibraltar bis ins Mittelmeer. Die norwegischen Wikinger entdeckten und besiedelten Island, Grönland (982, Erich der Rote) und Amerika. Letzteres wurde 985 von Bjarni Herjulfson auf einer Fahrt zur Holzsuche zufällig entdeckt. Die nachfolgende Besiedlung war allerdings nicht von Dauer, da sich die Wikinger, ihrer geringen Zahl wegen, nicht gegen die Indianer behaupten konnten. Auf ihren Handelszügen tauschten die Wikinger Bernstein, Felle, Eisenwaren und Sklaven gegen Luxusgüter, wie z. B. hochwertige Tücher, Wein, Keramikwaren, Silber und Gold. .... Bühnenbildvorlagen .... ![]() Vorlage für das Bühnenbild des 3. Aktes: Ansicht der Stadt Cadiz mit Sultanpalast und Schiff im Hafen .... Musik .... Am Anfang des 2. Aktes kann „Das raue Drachenschifflied“ von den Kindern gesungen werden. ![]() Strophen: 1. Wir leben als Bauern mit Schwein und Kuh, doch lässt uns das Leben oft keine Ruh, dann fahr’n wir hinaus auf hohe See und singen unser Lied. Juchee, Wikinger... Refr.: Unser Drachenschiff... 2. Wir fahren als Händler zum fernen Strand, entdecken dabei sogar neues Land, entgehen Sturm und Piraten zugleich und singen unser Lied. Juchei, Wikinger... Refr.: Unser Drachenschiff... .... Fotos:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
webmaster: designcase.net Copyright © 2007 kinderspielentheater.de |